Startseite
|
Artbeschreibung
|
Unterarten
|
Haltung und Zucht
|
Aufzucht
|
Nahrung
|
Gefahren
|
Teiche
Züchterliste
|
Fotostrecken
|
Gen-Analyse
|
Schutzprojekte
|
Literatur
|
Links
Die Spendenaktion Emytopia wurde im Jahr 2015 nach 10 Jahren Laufzeit und mit Erreichen des Spendenziels von 15.000 € abgeschlossen!
Wir Schildkrötenhalter und Züchter besitzen Tiere, die selbst - bzw. deren Vorfahren - der Natur entnommen wurden und so nicht mehr zum Erhalt ihrer Art in freier Wildbahn beitragen können. Auch wenn es noch völlig legal war, als unser Zuchtmaterial eingesammelt wurde, sollten wir uns die moralische Verpflichtung auferlegen, diese Naturentnahmen zu unseren Gunsten zumindest zum Teil zu kompensieren. Für uns Deutsche bietet es sich dabei besonders an, etwas für unsere letzte heimische, durch menschlichen Einfluß hochgradig gefährdete Schildkrötenpopulation in Brandenburg zu tun, also die wenigen, verbliebenen Exemplare der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis. Für unsere deutschen Schildkröten ist es besonders wichtig durch Renaturierungsmaßnahmen geeignete Lebensräume und geschütze Eiablageplätze zu erhalten. Die Naturschutzstation Rhinluch mit ihrem Leiter Dr. Norbert Schneeweiß erwirbt deshalb Land, auf dem die Tiere besonders effektiv geschützt und erhalten werden können. Daher stammt auch der Name dieser Aktion "Emytopia = Land der Schildkröten". Unter diesem Namen habe ich auf verschiedenen Wegen Spenden gesammelt, mit dem Verkauf von Terrarien- und Futterpflanzen, von gespendeten und eigenen Schildkrötenschlüpflinge, sowie diversen anderen Aktionen.
Flyer (DIN A 4, Farbe und SW) & Poster (DIN A 2)
inklusive einer Sachspende (Emys-Schlüpflinge im Wert von 700 €)
Diesmal haben wir den Betrag wie folgt aufgeteilt:
1400 € (inkl. einer Sachspende im Wert von 700 €) an den NABU Niedersachsen für das Wiederansiedlungsprojekt am Steinhuder Meer
500 € für das Emys-Schutzprojekt der Naturschutzstation Rhinluch in Linum/Brandenburg
200 € für die Pflege von Fund-Emys an die Reptilienauffangstation München
200 € für Gelegepatenschaften an das Schutzprojekt in den Wiener Donau-Auen
200 € für ein hessisches Wiederansiedlungs- und Schutzprojekt an den Zoo Frankfurt
200 € für Pflege und Haplotypbestimmungen von Fund-Emys an die Schildkrötenhilfe "Wasserschildkroeten.eu", e.V.
Zum 10-jährigen Jubiläum und Abschluss dieser Sammelaktion haben wir wieder ein Rekordergebnis eingefahren. Dafür möchte ich allen Spendern herzlich danken und gleichzeitig die Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass engagierte Emysfans diese Aktion eines Tages fortführen werden....
Dank der Mithilfe einiger sehr engagierter Schildkrötenfreunde war die Aktion wieder ein voller Erfolg.
Diesmal haben wir den Betrag wie folgt aufgeteilt:
500 € für die Naturschutzstation Rhinluch in Linum/Brandenburg
500 € an den NABU Niedersachsen für ein Wiederansiedlungsprojekt am Steinhuder Meer
300 € für Gelegepatenschaften an das Schutzprojekt in den Wiener Donau-Auen
220 € für eine Patenschaft für Fund-Emys in der Reptilienauffangstation München
200 € an den NABU Hessen für ein hessisches Wiederansiedlungs- und Schutzprojekt
Allen, die 2014 meine Aktion und mit ihr die letzten heimischen Schildkröten unterstützt haben, gilt mein herzlicher Dank!
Biotiop für die Wiederansiedlung in Niedersachsen (Foto: M. Meeske)
(Foto SabineS.)
Dank der Mithilfe einiger sehr engagierter Schildkrötenfreunde war die Aktion wieder ein voller Erfolg.
Diesmal haben wir den Betrag wie folgt aufgeteilt:
Allen, die 2013 meine Aktion und mit ihr die letzten heimischen Schildkröten unterstützt haben, gilt mein herzlicher Dank!
NZ 2013, Haplotyp IIa
(Foto SabineS.)
Die "Bewohner" der Naturschutzstation Linum (Foto: Claudia P.)
Wir haben den Betrag diesmal wie folgt aufgeteilt:
Allen, die 2012 meine Aktion und mit ihr die letzten heimischen Schildkröten unterstützt haben, gilt mein herzlicher Dank!
(Foto: SabineS)
wurden diesmal zu Gunsten der heimischen Sumpfschildkröte an die Naturschutzstation Rhinluch in Linum überwiesen:
Darüber hinaus gehen kleinere Beträge an folgende Projekte:
(Zeichnung gestiftet von NiFriEm)
Mein ganz herzlicher Dank geht an alle,
die an diesem tollen Erfolg mitgewirkt haben,
sei es als Stifter von Tier-, Sach- und Geldspenden, als Helfer beim Transport und bei der Aufzucht von Tieren oder
- last but not least -
als Käufer der diversen Tiere und Pflanzen...
☺☺☺☺☺☺☺☺☺
(Foto: SabineS)
Diesmal konnten
zu Gunsten der heimischen Sumpfschildkröte überwiesen werden
☺
Aus dem Verkauf von Pflanzen und Schildkrötenschlüpflingen konnten
zu Gunsten der heimischen Sumpfschildkröte überwiesen werden
☺☺☺☺☺☺☺☺☺
Obwohl Emytopia 2008 mit keinem eigenen Verkaufstand auf dem Schildkrötentag in Landau vertreten war, konnte dank großzügiger Spender und einigen Stammkunden die Spendenüberweisung an die AGENA eV. (Förderverein der Naturschutzstation Rhinluch) in diesem Jahr sogar noch gesteigert werden:
Allen, die 2008 meine Aktion und mit ihr die letzten deutschen Schildkröten unterstützt haben, gilt mein herzlicher Dank!
☺☺☺☺☺☺☺☺☺
Die Spenden-Sammelaktion war auch dieses Jahr ein voller Erfolg und brachte die erstaunliche Summe von
Mein ganz herzliches Dankeschön geht an alle,
die an diesem schönen Erfolg mitgewirkt haben,
sei es als Stifter von Sach- und Geldspenden, als unentbehrliche Helfer bei der Vorbereitung oder
- last but not least -
an meinem Stand als Käufer der diversen Tierle, Töpfle und Tütle....
☺☺☺☺☺☺☺☺☺
Inzwischen ist die Aktion auf dem 9. Landauer Schildkrötentag erfolgreich abgeschlossen.
Mit dem Verkauf von ein paar "Unkrauttöpflein" kamen 348,70 € zusammen!!!
Wie versprochen runde ich die Summe auf den nächsten Hunderter auf,
so daß sich die Brandenburger Emys über eine Überweisung von
freuen dürfen.
Mit diesem Geld sollen laut Auskunft der Naturschutzstation Rhinluch
im nächsten Jahr zwei weitere Peilsender angeschafft werden,
mit denen die Eiablage von Schildkrötenweibchen überwacht werden kann.
Das Angebot der Sammelaktion...
... und ihr Ergebnis in Barem...
...bzw. als Überweisung!
Startseite
|
Artbeschreibung
|
Unterarten
|
Haltung und Zucht
|
Aufzucht
|
Nahrung
|
Gefahren
|
Teiche
Züchterliste
|
Fotostrecken
|
Gen-Analyse
|
Schutzprojekte
|
Literatur
|
Links
Impressum & Datenschutz