
Startseite
|
Artbeschreibung
|
Unterarten
|
Haltung und Zucht
|
Aufzucht
|
Nahrung
|
Gefahren
|
Teiche
Züchterliste
|
Fotostrecken
|
Gen-Analyse
|
Schutzprojekte
|
Literatur
|
Links
Literatur zur Haltung und Zucht von Emys orbicularis
Bücher
ROGNER M. (2009): Europäische Sumpfschildkröten. Die Gattung Emys. Edition Chimaira, 32,80 €.
WOLFF, B. (2015):
Europäische Sumpfschildkröten. Lebensweise - Haltung - Nachzucht . - Natur und Tier Verlag, Münster, 19,80 €
Zeitschriftenartikel
- Christ P. (1979): Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte im Zimmerterrarium. - DATZ, 32 (1): 26-27.
- Günther, R. (Hrsg.) (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. - Jena (Gustav Fischer Verlag): 518-534.
- Gläß, H. & W. Meusel (1996): Die Süßwasserschildkröten Europas. - Magdeburg (Westarp Wiss.), 77 S.
- Hemmer, W. (1984): Nachzucht Europäischer Sumpfschildkröten und praktischer Artenschutz für Amphibien im Gartenteich. - DATZ, 37 (9): 350-354.
- Hiller, A. (1982): Einige Anmerkungen zum Geschlechtsdimorphismus der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis). - elaphe, 4 (3): 43-45.
- Hiller, A. (1984): Tierärztliche Erfahrungen bei der Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte ( Emys orbicularis ). - Zool. Garten N. F., 54 (1/2): 128-130.
- Hiller, A. (1990): Eine Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) mit angeborener letaler Mißbildung. - Salamandra, 26 (2/3): 215-217.
- Hiller, A. (1993): Beobachtungen bei der Inkubation von Eiern der Europäischen Sumpfschildkröte ( Emys orbicularis ). - elaphe (N. F.), Rheinbach, 1 (1): 12.
- Hochstätter, F. (1907): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Europäischen Sumpfschildkröte. - Denkschr. math.-naturwiss. Kl. Kaiserl. Akad. d. Wiss. Wien, 81.
- Hoherz, R. (1981): Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte ( Emys orbicularis ). - elaphe, 3 (4): 63.
- Kabisch, K. & M. Rogner (1988): Eineiige Zwillinge bei der Europäischen Sumpfschildkröte, Emys orbicularis (L.). - Aquarien Terrarien, 35 (12): 416-417.
- Kalter, G. (2005): Ein Gartenteich für Europäische Sumpfschildkröten. – Datz, Stuttgart, 58 (3): 18-20.
- Kau, H. P. (1981): Europäische Süßwasserschildkröten im Freilandterrarium. - herpetofauna, 3 (15): 27-29.
- Kau, H. P. (1983): Erfolgreiche Nachzucht bei im Freiland gehaltenen Europäischen Süßwasserschildkröten. - herpetofauna, 5 (24): 27-30.
- Kau, H. P. (1983): Pflege und Nachzucht Europäischer Süßwasserschildkröten. - Die Schildkröte, Sonderheft 3: 2-36.
- Koch, W. (1931): Über Haltung und Zucht der Emys europaea . - Zool. Garten (N. F.), 4: 153-157.
- Konok, I. (1961): Einiges über Emys orbicularis (L.). - Aquarien Terrarien, 8 (4): 110-115.
- Mähn, M. (2003): Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (Linnaeus, 1759) - die ideale Schildkröte für den Gartenteich. - Draco, Münster, 4 (1): 19-24.
- Mertens, R. (1950): Einige Beobachtungen bei der Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte. - Zool. Garten (N. F.), 17: 170-175.
- Mertens, R. (1957): Eine eingefrorene Schildkröte? - Zool. Garten (N. F.), 23: 247-248.
- Müller, V. & W. Schmidt (1995): Schildkröten im Gartenteich. - Münster (Natur und Tier-Verlag), 96 S.
- Obst, F. J. (1988): Die Welt der Schildkröten. - Leipzig (Edition Leipzig), 235 S.
- Oldehoff, W. (1968): Freilandgehege für Sumpfschildkröten. - DATZ, 21 (9): 283-284.
- Pawlowski, S. (2003): Bemerkungen zur Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte, Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) bei kombinierter Terrarien- und Freilandhaltung. - elaphe, Rheinbach, 11 (1): 30-36.
- Pawlowski, S. (2004): Erfolgreiche Überwinterung verschiedener aquatischer Schildkröten im Haus bei Temperaturen von 12-15 °C. – Radiata, Lingenfeld, 13 (2): 3-9.
- Pawlowski, S. (2005): Vergleichende Ei-Entwicklungsdauer der Europäischen Sumpfschildkröte, Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) und der Kaspischen Flussschildkröte, Mauremys rivulata (Valenciennes, 1833). – elaphe, Rheinbach, 13 (3): 29-33.
- Philippen, H.-D. (2004): Europäische Sumpfschildkröten ( Emys orbicularis Linnaeus, 1758) - Eine imposante Art in zahlreichen Formen und Farben -. – Marginata, Münster, 1 (2): 10-13.
- Rogner, M. (1987): Bei uns ausgestorben: Die Europäische Sumpfschildkröte, Emys orbicularis . - Das Aquarium, 21 (211): 33-39.
- Rogner, M. (2002): Eine Zuchtstation für die Europäische Sumpfschildkröte. - DATZ Sonderheft Schildkröten, Stuttgart: 38-45.
- Röhnert, G. (1979): Nachwuchs bei Europäischen Sumpfschildkröten. - DATZ, 32 (4): 138-142
- Uhlig, G. (1967): Die Europäische Sumpfschildkröte: Erfahrungen mit Pflege, Zucht und Aufzucht im Zimmer. - Aquarien Terrarien, 14 (8): 258-265.
- Veidt, G. (1977): Pflege und Nachzucht von Europäischen Sumpfschildkröten ( Emys orbicularis ) im Freiland-Terrarium. - DATZ, 30 (11): 388-391.
- Wagner, A. (1988): Zwillinge und neue Beobachtungen bei Nachzuchten der Europäischen Sumpfschildkröte. - TI International, Melle: 36-37.
- Weisig, D. (1962): Fressen Sumpfschildkröten auch an Land? - Aquarien Terrarien, 9 (2): 59-60.
- Wermuth, H. (1952): Die Europäische Sumpfschildkröte. - Leipzig (Akad. Verlagsgesellschaft Geest & Portig in Verb. m. A. Ziemsen Verlag Wittenberg - Neue Brehm Bücherei Heft 81), 40 S.
- Wittwer, K.-H. (1972): Erfahrungen in der Zucht von Europäischen Sumpfschildkröten im Freiland. - Aquarien Terrarien, 19 (11): 388.
- Wolff, B. (2004): Beobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte ( Emys orbicularis Linnaeus, 1758). – Marginata, Münster, 1 (2): 14-23.
Startseite
|
Artbeschreibung
|
Unterarten
|
Haltung und Zucht
|
Aufzucht
|
Nahrung
|
Gefahren
|
Teiche
Züchterliste
|
Fotostrecken
|
Gen-Analyse
|
Schutzprojekte
|
Literatur
|
Links
Impressum & Datenschutz